- Seele (die)
- âme
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Glücklich allein ist die Seele, die liebt — Mit den Zeilen »Freudvoll/Und leidvoll« beginnt Klärchens Lied in Goethes Trauerspiel »Egmont« (III, 2). Obwohl in diesem Lied nur widerstreitende Empfindungen der liebenden Seele geschildert werden, kommt Klärchen doch zu dem Schluss:… … Universal-Lexikon
Die Exegese der Seele — Die als Exegese über die Seele oder Exegese der Seele[1] bekannte Schrift ist ein gnostischer Text, der in der als Nag Hammadi Schriften bekannten Sammlung überliefert ist. Dort erscheint sie als sechste Schrift des 2. Kodex (NHC II,6) und… … Deutsch Wikipedia
Die Ärzte (EP) — Die Ärzte Single by Die Ärzte Released 1987 Genre Punk rock … Wikipedia
Die klügsten Männer der Welt — Single by Die Ärzte from the album Geräusch Released November … Wikipedia
Die drei Handwerksburschen — ist ein Schwank (ATU 360, 1697). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 120 (KHM 120). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Seele — Seele. Die Strahlen des Lichtes lassen sich wohl sehen, doch über seine Beschaffenheit haben wir keinen vollkommenen Aufschluß. So verhält es sich auch mit der Seele. Eng ist sie mit dem Körper verbunden, doch nur an ihrer Thätigkeit erkennen wir … Damen Conversations Lexikon
Die Ärzte — Frischer Wind im Kreuzberger Untergrund 1980, als der in England längst schon in der New Wave aufgegangene Punkrock sich auch im deutschen Untergrund fest etabliert hatte, lernten sich im Berliner Punk Treffpunkt »Ballhaus Spandau« beim… … Universal-Lexikon
Seele [2] — Seele, die Höhlung des Rohres der Feuerwaffen. Um ältere Bronzegeschütze auch mit neuzeitlichen, das Rohrmetall sehr angreifenden Treibmitteln verwenden zu können, hat man sie hier und da mit einer Stahlseele versehen (21 cm Mörser). S. der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… … Deutsch Wikipedia
Seele — Innenleben; Gemüt * * * See|le [ ze:lə], die; , n: a) substanz und körperloser Teil des Menschen, der in religiöser Vorstellung als unsterblich angesehen wird, nach dem Tode weiterlebt: der Mensch besitzt eine Seele; seine Seele dem Teufel… … Universal-Lexikon
Seele — 1. Auf des andern Seel und Beutel kann keiner votiren. – Graf, 300, 115. Mit Bezug auf solche Fälle, in denen persönliche Haftung gilt und kein Bürge zulässig ist. Lat.: Nemo voto suo alterius animae aut marsupio praejudicare potest. (Pistor., IX … Deutsches Sprichwörter-Lexikon